Datenschutzerkl?rung

Worum geht es?

Mit dieser Datenschutzerkl?rung erfüllt die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, vertreten durch den Pr?sidenten Prof. Dr. Rosenthal, Fürstengraben 1, 07443 Jena ihre Informationspflichten nach Art. 12, 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)Externer Link für alle ihre Webseiten und Apps. Der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter?datenschutz@uni-jena.de. Die letzte Bearbeitung dieser Datenschutzerkl?rung erfolgte am 25. Mai 2023.

uedbet体育滚球_uedbet体育平台-在线|投注

Welche Begriffe und Prinzipien gelten?

Die in dieser Datenschutzerkl?rung verwendeten Begriffe sind in Art. 4 der DSGVO definiert. Diese Definitionen sind bei aufmerksamem Lesen allgemeinverst?ndlich. Der Aufbau und die Formulierung dieser Datenschutzerkl?rung orientieren sich am Prinzip der Transparenz nach Art. 5 Abs. 1 lit. a), Art. 12 DSGVO. Bitte sprechen Sie die Datenschutzbeauftragte unter den genannten uedbet体育滚球_uedbet体育平台-在线|投注daten an, wenn Sie dennoch Fragen haben sollten.

uedbet体育滚球_uedbet体育平台-在线|投注

Warum und auf welcher Grundlage werden Ihre Daten verarbeitet?

Beim Besuch der Webseiten der Friedrich-Schiller-Universit?t bzw. bei der Nutzung ihrer Apps werden personenbezogene Daten in unterschiedlicher Weise verarbeitet. Die Verarbeitungst?tigkeiten richten sich nach den Funktionen der Webseiten und Apps.

An der Friedrich-Schiller-Universit?t werden personenbezogene Daten in den folgenden zentralen Systemen verarbeitet:

?

Verarbeitungsprozess Zweck Rechtsgrundlage
Friedolin Campus Management Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO
i. V. m. ThürHG
Jira Service-Desk IT-Support,
Campus Management
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Moodle Digitale Lehre Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO
i. V. m. ThürHG
SAP-Produkte (derzeit in Umsetzungs-und Testphase) intern, nur für uedbet体育滚球_uedbet体育平台-在线|投注 Art. 6 Abs.1 lit.e DSGVO i.V.m ThürHG

Im zentralen Content-Management-System der Friedrich-Schiller-Universit?t finden auf allen? Webseiten? die im Folgenden aufgeführten Verarbeitungsprozesse statt:

Verarbeitungsprozess Zweck Rechtsgrundlage
Webpr?senz Eigendarstellung Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO
i. V. m. ThürHG, Art. 6 Abs. 1
lit. f) DSGVO
Matomo Webanalyse Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO
i. V. m. ThürHG, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Registrierungsfunktionen Anzeige geschützter Bereiche Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
E-Mail uedbet体育滚球_uedbet体育平台-在线|投注aufnahme Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Nur auf manchen Webseiten und Apps der Friedrich-Schiller-Universit?t gibt es zus?tzlich die im Folgenden aufgeführten Verarbeitungsprozesse:

Verarbeitungsprozess Zweck Rechtsgrundlage
You Tube Video Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Eingabe-/Formularfunktion Eingabe von Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a),
Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO
Newsletter Information, Werbung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
ReCAPTCHA Sicherheit Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. ThürHG, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Kommentar-/Uploadfunktionen Kommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Live-Chat Kommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Bei den Verarbeitungsprozessen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verfolgt die Friedrich-Schiller-Universit?t die nachfolgend genannten berechtigten Interessen.

Verarbeitungsprozess Berechtigtes Interesse
Webpr?senz Darstellung der Angebote und Aktivit?ten der Universit?t Jena.
Matomo Analyse des Nutzerverhaltens zur Anpassung der Online-Angebote an die Bedürfnisse der Nutzer_innen.
ReCAPTCHA Schutz vor automatisierten Zugriffen auf Webseiten.

uedbet体育滚球_uedbet体育平台-在线|投注

Information

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu erheben, wenn Sie besondere pers?nliche Gründe anführen k?nnen, welche die Verarbeitung unverh?ltnism??ig erscheinen lassen. Zu diesem Zweck geben wir Ihnen in der nachfolgenden Kategorie zu Cookies die M?glichkeit, unseren Verarbeitungsprozess Matomo zu deaktivieren.

Und was ist mit Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Anbietern von Webseiten und Apps in Ihrem Browser gespeichert werden und die diesen fortan repr?sentieren. Die Friedrich-Schiller-Universit?t verwendet neben sog. Session-Cookies, die mit Schlie?en des Browsers gel?scht werden, einen Tracking-Cookie des Analysetools Matomo. Dieser erlaubt es, Ihr Verhalten auf den Webeiten der Friedrich-Schiller-Universit?t zu analysieren, sofern Sie dem Tracking nicht widersprechen, wozu Sie nachfolgend die M?glichkeit haben.

uedbet体育滚球_uedbet体育平台-在线|投注

Die Friedrich-Schiller-Universit?t in den sozialen Medien??

Als moderne Universit?t betreibt die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena auch Informationsseiten in sozialen Medien wie Facebook, Instagram, Twitter, Youtube, Mastodon, LinkedIn und TikTok. Diese dienen der schnellen Kommunikation und der ?ffentlichkeitsarbeit der Universit?t, überwiegend mit unseren Mitgliedern, Angeh?rigen und anderen Interessenten

Wir m?chten Sie darauf aufmerksam machen und in Kenntnis setzen, dass bei der Nutzung der Social-Media-Dienste des Meta-Konzerns (Facebook und Instagram), Youtube und TikTok die Datensicherheit nach europ?ischem Recht nicht garantiert werden kann.

Sollten Sie deshalb datenschutzrechtliche Bedenken bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, bieten wir Ihnen hierfür datenschutzkonforme Alternativen an.

So k?nnen Sie jede Information, die über diese Dienste ver?ffentlicht wird, auch über die offiziellen Webseiten der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena / und über das dezentrale Netzwerk Mastodon https://mastodon.social/@unijenaExterner Link beziehen.

Ein bestehender Account bei Social-Media-Diensten ist für die Kommunikation mit uns somit nicht erforderlich.

Werden Ihre Daten weitergegeben? Wenn ja, werden sie in ein Drittland weitergegeben?

Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Externe weitergegeben, wenn die Friedrich-Schiller-Universit?t gesetzlich, gerichtlich oder beh?rdlich dazu verpflichtet ist. Weiterhin werden bestimmte Daten wegen der Einbindung von You Tube an Google weitergegeben. Die Google-Server stehen in den USA, einem sog. "Drittland" ohne gleichwertiges Datenschutzniveau.

Ebenso erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Referenten für die Durchführung einer Veranstaltung, die Sie über das Qualifizierungsportal der Friedrich-Schiller-Universit?t gebucht haben.

uedbet体育滚球_uedbet体育平台-在线|投注

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Verarbeitungsprozess erforderlich ist. Sofern es gesetzliche Aufbewahrungs- und Speicherfristen gibt, sind diese ma?geblich. Die Speicherfristen für die einzelnen Verarbeitungsprozesse finden Sie in den Einzelbeschreibungen.

Welche Rechte k?nnen Sie geltend machen?

Nach den Art. 15 – 22, Art. 77 DSGVO haben Sie zahlreiche Rechte gegenüber der Friedrich-Schiller-Universit?t in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Dies sind:

Widerspruchsrecht

Es gibt Ihnen das Recht, einer Datenverarbeitung zu widersprechen, wenn Sie pers?nlich besondere Gründe anführen k?nnen, welche die Verarbeitung unverh?ltnism??ig erscheinen lassen (s.o.).

Recht auf Auskunft

Sie haben das jederzeitige Recht zu erfahren, ob die FSU Daten von Ihnen verarbeitet und wenn ja, welche.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, unrichtige bzw. unvollst?ndige personenbezogene Daten berichtigen bzw. vervollst?ndigen zu lassen.

Recht auf L?schung

Sie haben das Recht, die L?schung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z. B. wenn ?die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.

Recht auf Einschr?nkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschr?nkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten w?hrend der Dauer der Prüfung.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die FSU Ihnen Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellt oder sie auf Ihren Wunsch an einen anderen Verantwortlichen übertr?gt, soweit dies technisch machbar ist.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbeh?rde für den Datenschutz über die Datenverarbeitung der FSU in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu beschweren, z.?B. bei der für die FSU zust?ndigen Aufsichtsbeh?rde. Dies ist der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), derzeit Dr. Lutz Hasse, H??lerstra?e 8, 99096 Erfurt.

Kennzeichnung von Links:

Auf den Webseiten der Universit?t Jena werden alle Links mit einem Icon gekennzeichnet. So erkennen Sie, ob Sie durch den Klick auf einen Link innerhalb des Webauftritts der Universit?t Jena bleiben oder die Domain der Universit?t Jena verlassen. Im letzteren Fall erreichen Sie die Webseite einer anderen verantwortlichen Stelle, zu deren Datenverarbeitung diese Hinweise zum Datenschutz keine Aussage enthalten..

Folgende M?glichkeiten der Kennzeichnung von Links finden Sie auf den Webseiten der Universit?t Jena: